Batteriespeicher im Kapazitätsmarkt: Chancen nutzen und Herausforderungen meistern

July 24, 2024
Philipp Maier
CEO - Co-Founder

Welcher Gewinn steckt in Ihrer Immobilie?

Finden Sie jetzt heraus, um wie viel Sie ihren Ertrag mit Wavelr steigern
Analyse anzeigen
Inhaltsverzeichnis

Batteriespeicher auf einem Kapazitätsmarkt: Chancen und Herausforderungen


   

Einleitung


In Deutschland – aber nicht nur dort – wird heftig über das Pro und Contra eines Kapazitätsmarktes debattiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energien ist dagegen, zuletzt haben sich auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, die DIHK und die Energiebörse EEX deutlich positioniert. Deutschland brauche kein „Kraftwerksförderprogramm“. In diesem Beitrag erklären Fachleute die Rolle von Batteriespeichern auf einem Kapazitätsmarkt und beleuchten die verschiedenen Aspekte dieser Diskussion.


Was ist ein Kapazitätsmarkt?


Kapazitätsmärkte sind Mechanismen, die darauf abzielen, die Versorgungssicherheit im Stromnetz zu gewährleisten. Im Gegensatz zum Energy-Only-Markt, bei dem Stromerzeuger nur für die tatsächlich gelieferte Energie bezahlt werden, erhalten sie im Kapazitätsmarkt Zahlungen für die Bereitstellung und Vorhaltung von Erzeugungskapazitäten. Dies erfolgt auch dann, wenn der Strom letztlich nicht abgerufen wird.


Funktion und Ziele


- Sicherstellung der Stromversorgung während Spitzenlastzeiten
- Finanzielle Anreize für Investitionen in neue Kraftwerke und Technologien
- Stabilisierung des Stromnetzes, besonders bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien


Unterschiede zwischen Kapazitätsmarkt und Energy-Only-Markt


Während im Energy-Only-Markt die Erzeuger ihre Einnahmen ausschließlich durch den Verkauf des produzierten Stroms generieren, ermöglicht der Kapazitätsmarkt eine Refinanzierung der Investitions- und Betriebskosten über Kapazitätszahlungen. Dies schafft finanzielle Anreize für den Bau neuer Kraftwerke und erhöht die Versorgungssicherheit.


Die Rolle von Batteriespeichern


Batteriespeicher übernehmen inzwischen wichtige Aufgaben im Stromsystem. Neben Stand-Alone-Lösungen werden zunehmend auch innovative Anlagenkombinationen aus erneuerbaren Energien und Batterien realisiert. Diese Speicher bieten wertvolle Flexibilität, um den Ausgleich zwischen Erzeugung und Nachfrage auf dem Strommarkt zu optimieren.


Vorteile der Integration von Batteriespeichern


- Schnelle Reaktionszeiten zur Netzstabilisierung
- Energiearbitrage: Strom wird gespeichert, wenn die Preise niedrig sind, und bei hoher Nachfrage wieder eingespeist
- Erhöhung der Versorgungssicherheit durch zuverlässige Backup-Energie


Herausforderungen und Kritik


Trotz der Vorteile gibt es auch Kritik an Kapazitätsmärkten, insbesondere in Bezug auf Kosten, potenzielle Überkapazitäten und Wettbewerbsverzerrungen.


Kosten für Energieverbraucher


Die Einführung eines Kapazitätsmarktes kann zu erheblichen Mehrkosten für die Verbraucher führen, da die zusätzlichen Kosten für die Sicherstellung der Kapazitäten auf die Strompreise umgelegt werden.


Potenzielle Überkapazitäten


Kapazitätsmärkte können dazu führen, dass Kraftwerke, die sonst stillgelegt würden, künstlich am Leben erhalten werden, was zu ineffizienten Allokationen und erhöhten Kosten führen kann.


Wettbewerbsverzerrungen


Die Einführung nationaler Kapazitätsmärkte kann den Wettbewerb verzerren und steht im Widerspruch zum Ziel eines europäischen Strombinnenmarktes.


Europäische Modelle und Erfahrungen


In anderen europäischen Ländern wie Großbritannien, Belgien und Italien sind Kapazitätsmärkte bereits etabliert und bieten wertvolle Einblicke. Diese Märkte basieren in der Regel auf zentralen jährlichen Auktionen, bei denen eine festgelegte Kapazitätsmenge nachgefragt wird.


Anforderungen an einen deutschen Kapazitätsmarkt


- Anpassung der Kapazitätsbewertungen basierend auf der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen (Derating-Faktor)
- Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit und Refinanzierung
- Berücksichtigung der lokalen Verteilung der Anlagen zur Vermeidung regionaler Engpässe


Fazit


In der Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Herausforderungen und Möglichkeiten, die der Kapazitätsmarkt mit sich bringt, lässt sich zusammenfassen, dass dieser eine tragende Rolle in der Transformation des Energiesektors spielen kann. Er fördert Investitionen in nachhaltige Technologien und sichert die Versorgungssicherheit in Zeiten schwankender Energieproduktion. Dennoch sind die dargelegten Bedenken wie potenzielle Überkapazitäten, Kosten für die Verbraucher und die Wettbewerbsverzerrungen nicht zu unterschätzen.

Es bleibt abzuwarten, wie die genaue Ausgestaltung eines deutschen Kapazitätsmarktes aussehen wird und welche Auswirkungen dies auf die Energiewende haben wird. Eine verstärkte Zusammenarbeit auf europäischer Ebene und die Einbeziehung aller relevanten Akteure des Energiemarkts sind entscheidend, um zuverlässige, nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgungslösungen zu entwickeln und umzusetzen.