Bereits seit 2016 sucht die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit der Sustainability Challenge nach Pionieren und mutigen Vordenkern rund um das Thema Nachhaltigkeit im Kontext der Bau- und Immobilienbranche. Die jährlich stattfindende Veranstaltung hat sich von einem kleinen Nischenprojekt zu einem der größten Wettbewerbe der DGNB entwickelt und bietet eine Plattform für neue, innovative Produkt- und Geschäftsideen sowie Forschungsprojekte.
Beim diesjährigen Tag der Nachhaltigkeit am 18. Juni 2024 kürte die DGNB die Gewinnerinnen und Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2024. Der Innovationswettbewerb ist über das DGNB Netzwerk hinaus ein öffentliches Schaufenster für neue, innovative Produkt- und Geschäftsideen sowie Forschungsprojekte.
Die jährlich neu einberufene Fachjury setzt sich aus Mitgliedern des DGNB Innovationsbeirats sowie weiteren Expertinnen und Experten aus dem DGNB Netzwerk zusammen. In den drei Kategorien Innovation, Start-up und Forschung wählt sie die Finalisten aus und bestimmt die Gewinner. Zusätzlich vergibt die DGNB einen studentischen Sonderpreis in der Kategorie Forschung, den ebenfalls ein Jury-Votum bestimmt. Erstmals wurde 2024 außerdem der Sonderpreis Biodiversität verliehen. Kategorieübergreifend standen alle Finalisten zusätzlich zur Wahl für den Publikumspreis.
Aus insgesamt 145 Einreichungen konnten sich fünf Gewinnerprojekte und -unternehmen dieses Jahr durchsetzen:
In der Kategorie „Innovation“ gewann das Unternehmen Kimm aus Wabern-Udenborn in Hessen mit dem Produkt Conclay. Conclay ist der erste formgepresste, tragende, industriell hergestellte Lehmplanstein Deutschlands, der vergleichbar mit Wandbaustoffen wie Ziegel oder Kalksandstein verbaut werden kann. Für die Produktion werden sekundäre Lehme aus Baugruben und Kiestagebaustätten verwendet.
Als bestes Start-up wurde das genossenschaftliche Unternehmen Hanffaser Geiseltal ausgezeichnet. Ziel des 2022 gegründeten Start-ups ist es, eine Produktionsstätte für Bau- und Dämmstoffe aus Hanffasern zu etablieren, um die Rohstoffwende voranzutreiben. Dafür kauft und verarbeitet es regional angebautes Hanfstroh in einer Faseraufschlussanlage zu Baustoffen, Dämmmaterialien und Halbzeug, das beispielsweise als Zuschlag für Lehmprodukte zum Einsatz kommt.
Das Forschungsprojekt circularWOOD der TU München und der Hochschule Luzern gewann im Bereich „Forschung“. Das Forschungsprojekt untersuchte die Umsetzung zirkulärer Prinzipien im Holzbau. Dafür erfassten die Forscherinnen und Forscher sowohl den Stand der Forschung als auch Forschungslücken und Umsetzungserfahrungen aus der DACH-Region. Der studentische Sonderpreis ging an Bernadette Lang-Eurisch von der TU Darmstadt mit ihrer Masterarbeit „Die Auswirkung von Fassadenbegrünung auf die Lebenszyklusanalyse eines Wohnquartiers unter Einbezug thermischer Simulation“.
Das Projekt „Die wilde Klimawand“ war gleich zweimal erfolgreich. So ergatterte es nicht nur den erstmals vergebenen Sonderpreis „Biodiversität“, sondern auch den Publikumspreis. Für diesen konnten alle Interessierten vorab online oder vor Ort beim Tag der Nachhaltigkeit abstimmen. Bei der Klimawand handelt es sich um ein Grünfassadensystem mit heimischen Wildstauden, Kräutern, Gräsern und Strukturen sowie darauf abgestimmten integrierten Brut- und Nistplätzen für Wildbienen, Vögel und Fledermäuse. An der Entwicklung der wilden Klimawand sind das Fraunhofer IBP, die Universität Stuttgart sowie Helix Pflanzensysteme beteiligt.
Für Dr. Christine Lemaitre, geschäftsführender Vorstand der DGNB, gehört zu den absoluten Highlights des Wettbewerbs, dass sich die Finalisten beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit sowohl in Pitches auf der Bühne als auch mit einem eigenen Stand präsentieren können. Natürlich freue sie sich auch immer besonders darüber, ehemalige Teilnehmende zu sehen, die sich mit ihren Ideen etablieren konnten und gerade zu Themen wie dem zirkulären Bauen oder Digitalisierung auf anderen Veranstaltungen als Redner auftreten, wie sie im Video verrät. Auf dem DGNB YouTube-Kanal gibt es außerdem eine Playlist, in der sich alle Finalisten und Gewinner selbst vorstellen und von ihren Erfahrungen bei der DGNB Sustainability Challenge berichten.
Die Bewerbung für die DGNB Sustainability Challenge erfolgt digital. In ihrer Bewerbung müssen die Teilnehmenden für ihr Projekt, ihr Geschäftsmodell oder ihre Produktinnovation herausstellen, welchen positiven Beitrag diese für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bau- und Immobilienbereich leisten.
Die Bewerbung ist in drei Kategorien möglich:
- Innovation: Unternehmen mit einer Produkt- oder Serviceinnovation, die sich von den am Markt existierenden Lösungen abhebt und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Circular Economy leistet. - Start-up: Start-up-Unternehmen (bis 5 Jahre nach Unternehmensgründung), die mit ihrem innovativen Geschäftsmodell neue Wege beschreiten und die Ideen der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft vorantreiben. - Forschung: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten, die mit ihren Forschungsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten.2024 hat die DGNB erstmals einen Sonderpreis vergeben, der der Relevanz der Förderung der Biodiversität Rechnung trägt. Der Preis wird kategorieübergreifend vergeben. Um sich für den Sonderpreis zu bewerben, müssen Teilnehmende im Bewerbungsformular die Zusatzfragen zum Thema beantworten. Sind die Felder ausgefüllt, wird die Bewerbung automatisch für den Sonderpreis berücksichtigt. Studierende können sich in der Kategorie "Forschung" bewerben, hierfür ist es wichtig, dass im Bewerbungsformular angegeben wird, dass es sich um ein studentisches Projekt handelt. Der Publikumspreis wird kategorieübergreifend vergeben. Der Sieger wird über ein Online-Voting sowie eine Vor-Ort-Abstimmung beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit ermittelt.
Eine Fachjury wählt aus allen Einreichungen jeweils die besten drei sowie den Gewinner pro Kategorie und die Sieger der Sonderpreise aus. Alle nominierten Unternehmen und Projekte stellen sich dem interessierten Publikum bereits im Rahmen einer digitalen Pitch-Veranstaltung mit einer Kurzpräsentation vor. Im Anschluss an dieses Event startet das Online-Voting für den Publikumspreis. Beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit erhalten sämtliche Finalisten nochmals die Gelegenheit, sich vorzustellen, bevor in eben diesem Rahmen auch die Gewinner bekanntgegeben werden.
Die Fachjury setzt sich aus Mitgliedern des DGNB Innovationsbeirats sowie weiteren Expertinnen und Experten aus dem DGNB Netzwerk zusammen. Ihre Aufgabe ist es, aus allen Einreichungen die besten Projekte und Unternehmen auszuwählen und die Gewinner zu küren.
Die DGNB Sustainability Challenge hat in den vergangenen Jahren zahlreiche innovative Projekte und Unternehmen ausgezeichnet. Hier einige Impressionen der vergangenen Veranstaltungen:
- Bilder von vergangenen VeranstaltungenDie Reputation und Reichweite der DGNB Sustainability Challenge hat uns die Möglichkeit eröffnet, neue Kunden und Partner zu gewinnen. Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall!
Dominik Campanella, Concular GmbH, Geschäftsführer, Mitgründer
Die Teilnahme an der DGNB Sustainability Challenge hat dem Forschungsprojekt Urban Mining Index erfreulich viel Aufmerksamkeit gebracht. So konnten wir die Hottgenroth Software AG als Partner gewinnen, die den UMI aktuell als anwendbares Planungsinstrument für zirkuläres Bauen entwickelt und die Arbeit von der Forschung zur Marktreife und somit in die Anwendung bringt.
Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen, FH Münster
Die Teilnahme an der DGNB Sustainability Challenge war für Smarter Habitat ein absoluter ‚Game Changer‘. Die Baubranche hat uns wahrgenommen und überaus positiv reagiert. Nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Wir danken der DGNB für diese super Chance.
Datty Ruth, CEO Smarter Habitat
Die DGNB Sustainability Challenge ist das Schaufenster für neue Geschäftsmodelle, innovative Produkte und wegbereitende Forschungsprojekte in der Bau- und Immobilienbranche. Seit 2016 fördert die DGNB mit der Challenge die Sichtbarkeit zukunftsweisender Lösungen und wuchs von da an zu einem renommierten Wettbewerb mit einer fachkundigen Jury heran, die herausragende Projekte in den Kategorien "Start-up", "Innovation" und "Forschung" auszeichnet. Einen "Sonderpreis Biodiversität" gibt es erstmals seit 2024. Am jährlich stattfindenden DGNB Tag der Nachhaltigkeit präsentieren die Teilnehmenden ihr Unternehmen, ihre Innovation oder ihr Forschungsprojekt und das Publikum wählt seinen Favoriten für den kategorieübergreifenden Publikumspreis.
Auf der DGNB Webseite und dem DGNB Blog finden Sie zahlreiche weiterführende Beiträge rund um die DGNB Sustainability Challenge und die Themen Nachhaltigkeit und Innovation im Bau- und Immobiliensektor.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
German Sustainable Building Council
Tübinger Straße 43 | 70178 Stuttgart, Deutschland
Telefon: +49 711 722322-0 | Fax: +49 711 722322-99
E-Mail: info@dgnb.de
Alle Informationen zum Impressum und Datenschutz finden Sie auf der DGNB Webseite.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Wissenswertes rund um die DGNB, aktuelle Blogbeiträge und die Welt des nachhaltigen Bauens sowie über anstehende Veranstaltungen.