Bürgerbeteiligung neu gedacht: Silberstedt macht den Anfang bei Vattenfalls Solarpark

January 21, 2025
Philipp Maier
CEO - Co-Founder

Welcher Gewinn steckt in Ihrer Immobilie?

Finden Sie jetzt heraus, um wie viel Sie ihren Ertrag mit Wavelr steigern
Analyse anzeigen
Inhaltsverzeichnis

In der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein, auf halber Strecke zwischen Schleswig und Husum gelegen, hat Vattenfall jetzt mit dem Bau einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage begonnen. Mit einer Leistung von 23 Megawatt (MW) ist es das erste Solarprojekt des schwedischen Energiekonzerns, an dem sich die Einwohner direkt finanziell beteiligen konnten. Diese innovative Beteiligungsmöglichkeit hat zahlreiche Interessenten angezogen, die nun direkte Teilhaber an diesem zukunftsweisenden Energiewendeprojekt in ihrer Heimatregion sind.

Ein Novum in der Bürgerbeteiligung

Der Startschuss für den Bau der Photovoltaik-Anlage fiel im Sommer 2024, und die Inbetriebnahme ist für Anfang 2025 geplant. Die Bürgerbeteiligung erfolgte durch ein qualifiziertes Nachrangdarlehen, das mit einem Zinssatz von 6,3 Prozent pro Jahr verzinst wird. Diese Form der Beteiligung war für Vattenfall Neuland und erforderte eine aufwändige Umsetzung im Rahmen des Vermögensanlagegesetzes.

Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit "Solar & Batteries" bei Vattenfall, betont: „Für uns war diese Form der Beteiligung Neuland und die Umsetzung im Rahmen des Vermögensanlagegesetzes war mit einem aufwändigen Prozess verbunden. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir diese Form der direkten Bürgerbeteiligung jetzt erstmals in Deutschland realisieren konnten. Silberstedt macht hier den Anfang, weitere Projekte dieser Art sollen folgen.“

Ökologische und ökonomische Vorteile

Die Photovoltaik-Anlage in Silberstedt wird nach ihrer Fertigstellung eine Gesamtkapazität von 23 MW haben und kann rechnerisch etwa 6.000 Haushalte mit emissionsfreiem Strom versorgen. Die ökologische Wirkung der Anlage ist beachtlich: Sie wird jährlich rund 15.000 Tonnen CO2 einsparen. Zudem trägt das Projekt zur Förderung der Biodiversität bei, indem auf Pestizide und Düngemittel verzichtet wird. Es werden Blühstreifen angelegt und Insektenhotels sowie Ansitzstangen für Greifvögel aufgestellt.

Finanzielle Beteiligung und Bürgerstrom

Zudem bietet das Projekt auch ökonomische Vorteile für die Bürger. Vattenfall zahlt für jede erzeugte Kilowattstunde Solarstrom den gesetzlich festgelegten Höchstbetrag von 0,2 Cent an die Gemeinde. Hinzu kommen Gewerbesteuereinnahmen aus dem Betrieb der Anlage. Darüber hinaus können die Bürger der Gemeinde Silberstedt Ökostrom zu vergünstigten Konditionen über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren beziehen, den sogenannten Bürgerstrom.

„Uns ist sehr daran gelegen, unsere Projekte im Einvernehmen mit den Stakeholdern vor Ort umzusetzen. Die lokale Akzeptanz der Bevölkerung ist dabei ein ganz entscheidender Faktor. Klar ist auch, dass sich das alles im rechtlichen Rahmen bewegen muss. Aber wer bei der Energiewende aktiv mitmacht, der soll auch etwas davon haben“, so Wattendrup.

Zukunftsperspektiven und weitere Projekte

Das Projekt in Silberstedt dient als Pilotprojekt für weitere Vorhaben. Vattenfall plant, das Modell der Bürgerbeteiligung auf weitere Solarprojekte auszuweiten. Dies soll nicht nur die Akzeptanz vor Ort stärken, sondern auch eine breitere Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende ermöglichen.

Die Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Schritt, um die Akzeptanz für erneuerbare Energien vor Ort zu erhöhen. Durch direkte finanzielle Beteiligung und die Möglichkeit, günstigen Ökostrom zu beziehen, wird die lokale Bevölkerung aktiv in die Energiewende eingebunden. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Bereitschaft, nachhaltige Projekte zu unterstützen.

Herausforderungen und Lösungen

Die Umsetzung der Bürgerbeteiligung war nicht ohne Herausforderungen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Komplexität der Vermögensanlagegesetze machten den Prozess aufwändig. Doch das Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten haben zum Erfolg des Projekts beigetragen. Vattenfall plant, die gewonnenen Erfahrungen zu nutzen, um künftige Projekte effizienter und reibungsloser zu gestalten.Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an solchen Projekten erfordert Transparenz und Vertrauen. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen und offene Kommunikation konnte Vattenfall das Vertrauen der Bevölkerung in Silberstedt gewinnen und die Akzeptanz für das Projekt erhöhen.

Fazit und Ausblick

Das Pilotprojekt in Silberstedt zeigt, dass die direkte Beteiligung der Bürger an erneuerbaren Energieprojekten ein erfolgreiches Modell sein kann. Es bietet nicht nur finanzielle Vorteile für die Beteiligten, sondern stärkt auch die Akzeptanz und das Engagement für die Energiewende. Durch die Ausweitung dieses Modells auf weitere Projekte kann Vattenfall einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Einbindung der Bevölkerung leisten.

Mit dem Solarpark in Silberstedt hat Vattenfall einen wichtigen Schritt in Richtung einer dezentralen und bürgernahen Energieversorgung gemacht. Die positiven Erfahrungen aus diesem Projekt werden dazu beitragen, die Energiewende weiter voranzutreiben und die Akzeptanz für erneuerbare Energien zu erhöhen. Die Einbindung der Bürger in solche Projekte ist ein Schlüssel zum Erfolg der Energiewende und ein Modell für zukünftige Vorhaben.

Adress der Gewerbeimmobilie